Hauptmenü:
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
Es ist wieder ein Jahr vergangen und wir haben unseren Verein im Inhalt und Struktur erfolgreich weiter führen können.
Die Mitgliedsstärke beträgt 85 Mitglieder, der Vorstand des Vereins arbeitet kollektiv zusammen, das Sportzentrum ist in einem guten Zustand und in den Abteilungen finden unsere Mitglieder nun schon über viele Jahre Platz die sportlichen Aktivitäten in angenehmer Atmosphäre auszuüben. Alles keine Besonderheiten aber allerorts auch keine Selbstverständlichkeiten. Dies beizubehalten ist nach wie vor das oberste Ziel des Vorstandes, der sich aller zwei Monate zu Vereinsangelegenheiten trifft, über die satzungsgemäße Führung wacht, sportliche Veranstaltungen vorbereitet und Maßnahmen im Verein festlegt.
Das vergangene Jahr war neben dem Sportbetrieb in den Abteilungen geprägt von den Veranstaltungen, die wir im Sportkalender festgeschrieben haben. Im Kegel ist dies der Kegelkönig, wo die Freizeitkegler in geselliger Runde um den Sieg streiten. Hier wurde wiederholt deutlich welche Leistungen auch im fortgeschrittenen Alter möglich sind, wenn Mann oder Frau die Technik beherrschen. Annemarie Hotopp setzt dafür jedes Jahr ein deutliches Ausrufezeichen. Ein Beweis dessen, das die Stimmung in den Freizeitteams gut ist, sind nicht nur gesellige Zusammenkünfte bei Kaffee und Kuchen bei den Seniorinnen sondern auch die jährlichen Wochenendfahrten zum Beispiel der fröhlichen Kegler 2000, die bereits 14 Jahre stattfinden. Die aktiven Kegler, die in dieser wie in der vorherigen Saison in der Kreisliga mittlere Plätze belegen, krönen das Saisonende immer mit dem Huypokal an dem Mannschaften aus Elbingerode, Schönebeck, Eilsleben und Wefensleben teilnehmen. Mittlerweile ist es ein so beliebtes Turnier, das gern mehrere Mannschaften teilnehmen würden, wenn es die Größe der Anlage zuließ. Zu einer ähnlichen Institution scheint sich bei den Fußballern das Hallenfußballturnier zu entwickeln. Auch hier wird mit großer Freude und Fairness mit befreundeten Mannschaften gespielt, die gern nach Aspenstedt kommen. Auch wenn unsere Freizeitkicker sowohl in diesem Turnier als auch im Turnier der Ortsteile nicht den Sieger stellen konnten, so verkaufen sie sich als reine Freizeitfußballer durchaus angemessen. Dass es im Fußball auch wieder Nachwuchshoffnungen gibt, zeigt die Tatsache, dass unsere Kinder nicht nur begeistert jeden Montag in der Halle spielen, sondern bereits einige aktiv im Sportverein Sargstedt kicken und somit Punktspiele bestreiten. Das der SV Aspenstedt dafür in den Wintermonaten die Sporthalle zum Training zur Verfügung stellt, ist selbstverständlich und wird von den Sargstedtern dankbar angenommen. Zum diesjährigen Bolzplatzspiel Anfang Juni ist vereinbart diese Mannschaften einzuladen. Die Betreuung des Kindersports ist übrigens noch ein Thema zu dem wir uns in der
Diskussion austauschen müssen. Der absolute Höhepunkt im Fußballbereich war natürlich wieder die Fußball WM -
Unsere Frauengymnastik ist ebenfalls eine verschworene Gemeinschaft. Mit der Übungsleiterin Andrea Höpfner haben sie eine ideale Partnerin gefunden, die nicht nur fachlich topp ist, sondern sich in ihrer Freizeit voll in das Team integriert hat -
Unser Schützen sind neben den beiden aktiven Kegelmannschaften die Sportfreunde, die am aktiven Wettkampf des Harzkreises teilnehmen. Auch hier haben sich unter der Leitung von Peter Gehrmann Sportschützen zusammengefunden, die -
konstante Beiträge und ist stets aktiv in der Werbung um eine sehenswerte Sportförderung. Er arbeitet sehr gut mit den Gremien und Stadtvätern zusammen und konnte die Harzsparkasse als Hauptsponsor mit einer Summe von 50.000 Euro für das Jahr 2015 gewinnen. Diese Rahmenbedingungen sind auchGarant für die einzelnen Vereine. So erhöhen sich die Abführungen unseres Vereins auch in diesem Jahr nur geringfügig. Sie belaufen sich nur auf einen geringen Betrag von 18 Cent pro Mitglied, der durch die Sportversicherung zu Stande kommt. Hier hat man mit der Arag Versicherung eine Möglichkeit gefunden, die Vorstände besser abzusichern. Was vielen Sportlern kaum bewusst ist haften auch die Vorstände für Dinge, die im Verein passieren. Zu unseren Finanzen möchte ich an dieser Stelle nichts sagen, dies wird Simone Weihe als Schatzmeisterin tun. Höhepunkt im Jahr 2015 sind die zentralen Turntage des Landessportbundes, die in diesem Jahr in Halberstadt stattfinden. Hier wird der Vorstand mit unseren Frauen über eine aktive Teilnahme beraten. Wo wir künftig noch einmal sprechen müssen ist, ob wir uns als Verein auch bei solchen Veranstaltungen wie dem Ball des Sports beteiligen. Hier werden nicht nur die besten Sportler geehrt sondern der KSB möchte auch die Vereine einander näher bringen. Kommen wir noch einmal zurück zum Vereinsleben. Ich hatte bereits erwähnt, dass unser Sportobjekt in einem sehr guten Zustand ist wenn man bedenkt, dass wir es bereits 15 Jahre nutzen. Dies soll auch so bleiben. Mit dem aufgestellten Reinigungsplan gelingt es immer besser dies auch zu erreichen. Es liegt natürlich in der eigenen Verantwortung der Abteilungen und Gruppen alle Mitglieder einzubeziehen. Ich möchte auch jetzt bereits darauf hinweisen – es wird auch in diesem Jahr ein Frühjahrsputz geben, um den Ecken, Fenstern etc. zu Leibe zu rücken, die nicht regelmäßig gesäubert werden. Dazu wird es rechtzeitig einen Aushang geben. Ich möchte an dieser Stelle auch alle bitten ab und zu mal die Aushänge zu lesen. Es ist schon seltsam, dass manche Sportfreunde eine Tür öffnen an der eine mit rot gekennzeichnet Mitteilung steht und diese ignorieren. Würde der Vorstand so arbeiten gebe es den Verein nicht mehr. Ebenso gibt es eine Mitteilung, wann Leitungssitzungen stattfinden. Wenn also ein Mitglied etwas Wichtiges vorzubringen hat besteht dazu die Möglichkeit. Um einer Diskussion nicht alles vorwegzunehmen möchte ich an dieser Stelle die Ausführungen beenden, ohne zu erwähnen, dass sich die Zusammenarbeit mit dem Ortschaftsrat einschließlich Ortsbürgermeister Rüdiger Müller weiter positiv weiter entwickelt hat. Wenn in der ausgehängten Einladung von einem Beschluss die Rede ist, so geht es um einen Paragraphen in unserer Satzung zu dem wir uns innerhalb der Diskussion verständigen. Anlass ist ein Schreiben vom Finanzamt zum Erhalt der Gemeinnützigkeit.